Mag. Bernhard Strobl
Personzentrierte Psychotherapie
Traumatherapie (Somatic Experiencing®)
Barbara Prammer Allee 13/2/24, 1220 Wien
0670 353 92 92
psychotherapie@strobl.team
 

Es muss nicht so bleiben, wie es ist.

Herzlich willkommen in meiner Praxis für personzentrierte Psychotherapie!

Ich freue mich, Sie persönlich kennenzulernen!

Bernhard Strobl

 
Praxis Sitzgruppe

Schwerpunkte

Im Rahmen der personzentrierten Psychotherapie habe ich meine Tätigkeit auf folgende Schwerpunkte ausgerichtet:
  • Psychosomatische Beschwerden (Schlafstörungen, Panik, innere Unruhe, …)
  • Traumatherapie (Somatic Experiencing®), PTBS (posttraumatische Belastungsstörung)
  • Depression, Burnoutprävention
  • Lebenskrisen, Sinnfindung, Spiritualität
  • Demenz-Angehörigenbegleitung
  • Trauer, Tod, Abschied
  • Persönlichkeitsentwicklung

Wissenswertes

Personzentrierte Psychotherapie

Personzentrierte Psychotherapie wird auch Gesprächstherapie oder Klientenzentrierte Psychotherapie genannt. Sie wurde von Carl R. Rogers (1902-1987) als humanistische Antwort auf die Psychoanalyse (Sigmund Freud) bzw. die Verhaltenstherapie begründet. Deshalb stehen auch nicht die "Probleme" im Vordergrund, sondern die gesamte "Person" mit all ihren aktuellen Gedanken, Gefühlen, Wünschen und Schwierigkeiten.
Der personzentrierten Psychotherapie liegt die Überzeugung zugrunde, dass jeder Mensch unter günstigen Voraussetzungen die Fähigkeit hat, seine Persönlichkeit in eine positive Richtung zu entwickeln und sein Leben konstruktiv zu gestalten. Diese günstigen Voraussetzungen bietet das therapeutische Beziehungsangebot. Das Ziel ist neben einer kurzfristigen Beseitigung von Symptomen eine Persönlichkeitsentwicklung, die als hilfreich erfahren wird. Insofern ist die personzentrierte Psychotherapie weit mehr als Behandlung von Diagnosen.

Somatic Experiencing® (SE) ist ein körperorientierter Ansatz zur Traumabewältigung, der sich darauf konzentriert, wie das Trauma im Körper gespeichert ist, anstatt sich nur auf das Ereignis selbst zu konzentrieren. Ziel ist es, die durch ein traumatisches Erlebnis blockierte Energie im Nervensystem aufzulösen, indem man mit Achtsamkeit auf Körperempfindungen, Emotionen und innere Bilder schaut. Dies geschieht schrittweise, um das Nervensystem nicht zu überfordern und die natürliche Fähigkeit zur Selbstregulation wiederherzustellen.

Therapiestunde

Methode: Personzentrierte Psychotherapie
Als Psychotherapeut bin ich befähigt und berechtigt, mit Ihnen diesen Weg zu gehen.
Dauer: Je nach Problemstellung und individueller Verfassung kann Psychotherapie sehr unterschiedlich lange dauern. In Absprache mit mir bestimmen Sie selbst sehr wesentlich den Fortgang und das Ende der Therapie.
Eine Therapiestunde dauert 50 Minuten.
Termine: Ein vereinbarter Termin bedeutet, dass diese Zeit nur für Sie reserviert ist. Sagen Sie daher im Falle einer Verhinderung Ihre Stunde bitte mindestens 48 Stunden vorher ab (Telefon, Sprachbox, Mail).
Kosten: Das Honorar beträgt € 120,- pro Stunde.
Ihre Krankenkasse gewährt Ihnen unter gewissen Umständen einen Zuschuss. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Krankenkasse. Für die ÖGK finden Sie diese Informationen hier
Sollten Sie in einer akuten finanziellen Notlage sein, bringen Sie es bitte zur Sprache, bevor Sie eine laufende Therapie abbrechen oder gar nicht beginnen.
Schweigepflicht: Psychotherapeut:innen unterliegen wie Ärzte der gesetzlichen Verschwiegenheitsverpflichtung.
Praxisbesuch: Auch zum Schutz Ihrer eigenen Privatsphäre bitte ich Sie, nicht früher als 5 Minuten vor dem vereinbarten Termin zu kommen.

Ausbildung & Weiterbildung

ab 2025 Weiterbildung Integrative Körpertherapie
2022 – 2025 Weiterbildung Traumatherapie (Somatic Experiencing®)
2021 – 2025 Fachspezifikum Psychotherapie
VRP – Vereinigung Rogerianische Psychotherapie
2020 – 2021 Psychotherapeutisches Propädeutikum
VPL – Vereinigung für Personenzentriertes Lernen
2015 Weiterbildung Krisenintervention
1992 – 1996 Studium kath. Theologie
1983 – 1992 Studium Instrumentalpädagogik (abgeschlossen)
1982 Matura am Bundesgymnasium Schwechat
Bernhard Strobl

Beruflicher Werdegang

2024 – 2025 Psychosoziales Zentrum Waldviertel, Rehaklinik Gars/Kamp
ab 2022 Psychotherapeutische Praxis in Wien
2022 Klinisches Praktikum – psychiatrische Akutstation & Gedächtnisambulanz Donauspital, Wien
2020 – 2021 Klinisches Praktikum – Station für Demenz und psychische Beeinträchtigungen Maimonides-Zentrum, Wien
2015 – 2018 Mitarbeit im Kriseninterventionsteam Rotes Kreuz, Klosterneuburg
1992 – 2022 Leitung der Musikschule Donauland, Fischamend

Der Weg

Psychotherapeutische Praxis Mag. Bernhard Strobl

Barbara Prammer Allee 13/2/24, 1220 Wien
0670 353 92 92
psychotherapie@strobl.team

U2 Endstelle Seestadt, unter der U-Bahntrasse retour, der erste Gebäudekomplex rechts nach der Grünfläche, vis-a-vis "Boulderbar".

Meine Praxis ist barrierefrei im 3. Stock mittels Lift erreichbar.